Auf Einladung des Landkreises Tirschenreuth besucht Dr. Uwe Brämick vom Institut für Binnenfischerei Potsdam-Sacrow die Oberpfalz. Er berichtet über die Ergebnisse des Projektes TeichLausitz, das sich mit der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz beschäftigt. Ähnlich wie im Landkreis Tirschenreuth hat die teichwirtschaftliche Tradition in der Lausitz eine jahrhundertelange Tradition. Die Bewirtschaftung ist auch dort mit zunehmenden Unsicherheiten behaftet, so dass sowohl die Anzahl der Betriebe als auch die erzeugte Fischmenge in den vergangenen 30 Jahren stark rückläufig sind.

Am Beispiel der Lausitzer Teichlandschaften wurde in den Ländern Brandenburg und Sachsen erforscht, wie diese ökologisch wertvollen Kulturlandschaften langfristig gesichert werden können – eine Frage, die sich auch für den Landkreis Tirschenreuth immer drängender stellt.

Am 03.06.2025 wird Dr. Brämick über die Ergebnisse dieses spannenden Projektes berichten. Im Anschluss ist ein ausführlicher Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Zuhörern geplant. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die beruflich oder im Hobby-Bereich mit Teichwirtschaft zu tun haben oder die sich für die Fischerei im Land der 1000 Teiche interessieren. Vom Haupt- oder Nebenerwerbsbetrieb über Fischereivereine, Hobbyteichwirte und private Fisch-Fans sind alle Interessierten herzlich willkommen. Der Termin findet am Dienstag, den 03. Juni 2025 um 17 Uhr beim Hoanfbartl (Ziegelhütte 7) in Tirschenreuth statt. Veranstalter sind der Landkreis Tirschenreuth und die ARGE Fisch e.V.

TeichLausitz zu Besuch in der Oberpfalz: Dr. Uwe Brämick berichtet über die Projektergebnisse